Wohnen 55+ Gossau 2014 | 1. Rang

Die Stadt Gossau ist als Strassendorf entstanden und entwickelte sich entlang den Haupt- wie Nebenachsen. Entlang der Bedastrasse entstand eine einfache Strassenbebauung mit einzelnen Bauvolumen. Das Grundstück liegt in unmittelbarer Nähe des Baumeisterverbandes und soll in Zukunft mit einer weiteren Werkhalle bebaut werden. Zudem sieht der Überbauungsplan zwei zusätzliche Wohnbauten vor, die eine höhere Dichte und Ausnützung des nahe am Dorfzentrum gelegenen Grundstückes erzeugen.
Die beiden Wohnhäuser sind winkelförmig angelegt, so dass die zugehörigen Freiräume klar definiert werden. Im Erdgeschoss weiten Einschnitte im Bauvolumen die bepflanzten Aussenräume auf und schaffen für die gemeinschaftlichen Räume grosszügige Bereiche. Die Wohnungen werden gegenüber der Strasse in einem Hochparterre angeordnet und erheben sich über das Niveau der Strasse. Im Gebäude an der Bedastrasse werden die Wohnräume auf den Innenhof und die Südseite orientiert. An den Treppenhäusern werden Zimmer angelagert, die als Schalträume unterschiedlichen Wohnungen zugeordnet werden können oder auch als separate Zimmer direkt erschlossen werden. So kann der Wohnungsmix entsprechend den Bedürfnissen der Bauherrschaft angepasst werden. Im Erdgeschoss ist sowohl ein Gewerberaum an der Ecke Richtung Stadtzentrum, als auch ein Gemeinschaftsraum mit einem vielseitig nutzbaren Aussenbereich vorhanden.
Im zurückliegenden Gebäude werden die Wohnräume durchgehend nach Osten und Westen ausgerichtet. Das Erdgeschoss passt sich entlang der Hangneigung in den natürlichen Terrainverlauf ein. Zudem werden die Sitzplätze der Wohnungen durch Chaussierungen stärker privatisiert. Das Dach wird über ein Treppenhaus mit Lift für die Bewohner erschlossen und kann als gemeinsamer Dachgarten genutzt werden.

Bauherrschaft: Genossenschaft GFW

using allyou.net